

30cm
Entdecken Sie die bezaubernde Welt der Astilbe, auch bekannt als Prachtspiere, die mit ihren üppigen Blütenständen in Lila, Rosa und Rot jeden Garten zum Leuchten bringt. Diese anmutigen Stauden, die ihren Ursprung im fernen Tibet haben, verzaubern durch ihre federartigen Blüten, die auf kräftigen Stielen thronen und von einem satten Grün des Laubs umrahmt werden. Obwohl die Astilbe nicht immergrün ist, sorgt sie während ihrer Blütezeit für ein unvergleichliches Farbspektakel in Ihrem Garten. Lassen Sie sich von der Astilbe in eine Welt voller Farbenpracht und Eleganz entführen und genießen Sie die sommerliche Blütenpracht, die Heijnen Pflanzen Ihnen bietet.
Die Astilbe, auch bekannt als Prachtspiere, ist eine Gattung charmanter Stauden, die mit ihren farbenfrohen Blüten jeden Garten bereichert. Ursprünglich aus den Gebirgsregionen Tibets stammend, haben sie sich in vielen Gärten rund um den Globus als beliebte und pflegeleichte Pflanzen etabliert. Die Astilbe gedeiht besonders gut an halbschattigen bis schattigen Standorten und bringt von Juni bis August ein leuchtendes Farbspiel aus lila, rosa und roten Blütentönen hervor.
Astilben sind für ihre Robustheit und ihr auffälliges Erscheinungsbild bekannt. Sie besitzen eine polbildende Wuchsform, die zu dichten und attraktiven Pflanzengruppen heranwächst. Ihre grünen, im Frühling teilweise rot auslaufenden Blätter bieten einen reizvollen Kontrast zu den farbenprächtigen Blüten im Sommer. Die Astilbe bevorzugt gut durchlässige Böden und benötigt eine durchschnittliche Wassermenge, wobei Staunässe vermieden werden sollte. Als laubabwerfende Pflanze zeigt sie über das Jahr eine reizvolle Veränderung ihres Erscheinungsbildes, obwohl sie nicht immergrün ist.
Für eine erfolgreiche Kultivierung der Astilbe im eigenen Garten empfiehlt es sich, folgende Hinweise zu beachten:
Mit diesen Tipps und der passenden Standortwahl können Sie sich jedes Jahr aufs Neue an der prächtigen Blütenfülle der Astilbe erfreuen.
Die Prachtspieren, auch unter dem Namen Astilbe bekannt, sind wahre Schmuckstücke für jeden Schattengarten. Mit ihren prächtigen, federartigen Blütenständen setzen sie leuchtende Akzente und verleihen jedem Beet eine romantische Ausstrahlung. Ob in Einzelstellung oder als Teil einer farbenfrohen Staudenkomposition, die Astilbe ist ein Muss für Gartenliebhaber. Die folgenden Sorten finden Sie in unserem Sortiment:
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Astilbe geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Astilbe haben.
Der ideale Standort für Astilben ist ein schattiger oder halbschattiger Platz, wo die zarten Blüten vor der direkten Mittagssonne geschützt sind. Diese Pflanzen bevorzugen einen feuchten, gut durchlässigen Boden, der reich an organischen Nährstoffen ist. Auch wenn sie durchschnittliche Wassermengen benötigen, ist es wichtig, Staunässe zu vermeiden, um ein optimales Wachstum zu gewährleisten. Die Prachtspieren gedeihen besonders gut unter Laubbäumen oder in leicht beschatteten Gartenecken, wo sie ihre farbenfrohen Blüten von Juni bis August zur Schau stellen können.
Die Astilbe gedeiht am besten in einem gut durchlässigen Boden und bevorzugt Standorte im Halbschatten oder Schatten, wo sie vor der vollen Mittagssonne geschützt ist. Beim Pflanzen im Garten sollten Sie darauf achten, dass die Pflanzen genügend Platz haben, um sich auszubreiten und ihre polbildende Wuchsform zu entwickeln. Ein gleichmäßig feuchter Boden ist wichtig, um die Astilbe während der Blütezeit von Juni bis August zu unterstützen. Die Vermehrung durch Teilen im Frühjahr oder Herbst fördert die Vitalität und sorgt für eine Verjüngung der Pflanzenpopulation.
Die richtige Nährstoffversorgung ist für ein üppiges Wachstum und eine reiche Blüte der Astilbe unerlässlich. Es empfiehlt sich, diese Pflanzen im Frühjahr zu düngen, um sie auf die bevorstehende Wachstums- und Blütezeit vorzubereiten. Verwenden Sie einen vollwertigen, organischen Dünger mit langsamer Freisetzung, der die Nährstoffe über mehrere Monate hinweg gleichmäßig an die Pflanze abgibt. Eine erneute Düngung während der Blütezeit im Sommer kann die Blühfreude zusätzlich unterstützen. Achten Sie darauf, den Dünger gemäß der Packungsanleitung zu dosieren und ihn gleichmäßig um die Pflanze herum auszubringen, ohne das Laub oder die Blüten zu berühren. Da Astilben nicht trockenheitsresistent sind, sollte nach dem Düngen ausreichend gegossen werden, um eine optimale Nährstoffaufnahme zu gewährleisten.
Die Astilbe ist eine pflegeleichte Staude, die wenig Rückschnitt benötigt. Nach der Blütezeit im Sommer kann verblühtes Laub entfernt werden, um ein ordentliches Erscheinungsbild zu bewahren und die Pflanze auf die nächste Saison vorzubereiten. Im Herbst, nachdem das Laub der Astilbe abgestorben ist, können Sie die Pflanze bodennah zurückschneiden. Dies fördert nicht nur ein kräftiges Wachstum im nächsten Jahr, sondern hilft auch dabei, dass die Pflanze im Frühling gesund und mit neuer Energie ausschlägt.
Astilben bevorzugen einen feuchten, aber gut durchlässigen Boden und sollten daher gleichmäßig bewässert werden. Da diese Pflanzen nicht trockenheitsresistent sind, ist es besonders wichtig, während trockener Perioden für ausreichend Feuchtigkeit zu sorgen. In ihrem natürlichen Habitat, den feuchten Wäldern Tibets, sind sie konstante Bodenfeuchtigkeit gewohnt. Um eine optimale Blütenpracht zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Pflanzen insbesondere während der Wachstums- und Blütezeit regelmäßig zu gießen. Staunässe sollte jedoch vermieden werden, um die Gefahr von Wurzelfäule zu minimieren.
Die Astilbe ist nicht nur für ihre imposanten Blütenstände bekannt, sondern auch dafür, dass sie gut im Halbschatten gedeiht, wo andere Pflanzen oft Schwierigkeiten haben. Eine regelmäßige Bewässerung fördert ihre Vitalität und lässt die Farbintensität der Blüten besonders zur Geltung kommen. Zudem ist sie eine ausgezeichnete Schnittpflanze, die in der Vase lange Freude bereitet und jedem Arrangement eine elegante Note verleiht.
Um die Vitalität der Astilbe zu erhalten und ein gesundes Wachstum zu fördern, ist es ratsam, sie alle paar Jahre zu teilen. Dieser Vorgang trägt dazu bei, die buschige und polbildende Wuchsform der Pflanze zu bewahren. Idealerweise wird die Astilbe im Frühjahr oder Herbst vorsichtig aus dem Boden gehoben. Anschließend wird sie in mehrere Abschnitte geteilt, wobei darauf zu achten ist, dass jeder Teil genügend Wurzelwerk besitzt. Die einzelnen Abschnitte werden dann separat wieder eingepflanzt, um die Entwicklung neuer, kräftiger Pflanzen zu ermöglichen.
Entdecken Sie die Astilbe – eine prächtige Staude, die mit ihren federartigen Blütenrispen jeden Garten bereichert. Diese Pflanze begeistert durch ihre Vielfalt an Farben und ist eine hervorragende Wahl, um schattige Gartenbereiche in ein farbenfrohes Blütenmeer zu verwandeln. Ideal für Blumenbeete und als Blickfang in jedem Grünprojekt.